Sie wollten immer schon wissen, was Ozon mit Whirlpools zu tun hat, welcher pH-Wert empfohlen wird, oder welche Wellenlängen man bei Infrarot-Strahlung unterscheiden kann?
Viele unserer Whirlpool Modelle sind mit einer zusätzlichen Isolierung in Form einer ABS Bodenplatte ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass keine kalte Luft von unten einströmen und sich kein Ungeziefer unter dem Whirlpool einnisten kann. Zudem spart die Isolierung Stromkosten ein und sorgt für eine längere Lebensdauer aller verbauter Komponenten. Die Wanne ist dabei auf einem Aluminium- oder Edelstahl-Rahmen mit isolierter ABS Bodenplatte aufgebaut und kann problemlos in den Boden eingelassen werden.
Ein Coverlifter erleichtert Ihnen das Öffnen und Schließen der Whirlpool Abdeckung (Thermoabdeckung). Somit ist das Betätigen durch nur eine Person ganz einfach möglich.
Je nach Coverlifter-Modell wird es an die Außenverkleidung des Whirlpools verschraubt oder vor Befüllen des Whirlpools darunter geschoben. Die Thermoabdeckung wird dadurch entweder hinter dem Whirlpool verstaut oder wird aufgeklappt und bietet zusätzlichen Sichtschutz.
Unsere Whirlpoolsteuerungen verfügen über unterschiedliche Modi, die man je nach Gegebenheit anpassen kann. So unterscheidet man den Standard-, Standby- und Energiesparmodus.
Beim Energiesparmodus führt das System die eingestellte Anzahl an Filterzyklen durch. Die Heizung wird nur eingeschaltet während ein Filterzyklus durchgeführt wird und nur falls die Wassertemperatur unter dem gewünschten Niveau liegt.
Der Kartuschenfilter im Whirlpool ist dazu da, um Verunreinigungen und Schmutzpartikel zu filtern. Diesen muss man regelmäßig reinigen und nach Bedarf wechseln.
Bei der Reinigung des Filters sollte darauf geachtet werden, dass alle Schmutzpartikel vollständig entfernt werden. Dies geschieht am einfachsten, indem man ihn 1-2 Mal pro Monat mit einem Gartenschlauch gründlich ab- und ausspült. Zudem kann man den Filter auch in regelmäßigen Abständen in eine Chlorlösung einlegen.
Sobald sich der Kartuschenfilter nicht mehr ordentlich reinigen lässt, weiß man, dass die Zeit gekommen ist, ihn zu tauschen und einen neuen Filter einzusetzen. Im Normalfall und je nach Nutzung ist dies alle 6-12 Monate erforderlich.
Solange man den Filter regelmäßig mit dem Gartenschlauch reinigt, bleibt die Sauberkeit des Wassers lange erhalten.
Das Wasser in einem Whirlpool muss regelmäßig umgewälzt und gefiltert werden, damit es sauber und rein bleibt. Jeder Whirlpool hat hierzu eine eingebaute Steuerung, über die man gewisse Einstellungen vornehmen kann. So kann man auch gewisse Filterzeiten programmieren, in der das Wasser mit Hilfe der Zirkulations-Pumpe durch die Filter zirkuliert. Sofern man eine höhere Gradzahl eingestellt hat, als der Pool zu dieser Zeit aufweist, so schaltet sich während der Filterzyklen auch die Heizung an, um das Wasser aufzuheizen. Dies geschieht im so genannten „Economy-Modus“.
Sie sollten darauf achten, dass die Zirkulationspumpe mehrere Stunden am Tag läuft. Die Dauer des Filterzyklus ist abhängig von der Größe des Whirlpools und der Stärke der Pumpe. Bei einem Whirlpool mit 1000 Liter Fassungsvermögen sollte das Wasser mindestens zwei Mal pro Tag für 4 Stunden gefiltert werden.
Dank einer eingebauten Gegenstromanlage in unseren SwimSpa Modellen, wird einem das Ausdauerschwimmen zu jeder Tages-, Nacht- und Jahreszeit ermöglicht.
Leistungsstarke Pumpen saugen Wasser an und führen diese mit einem kräftigen Strahl über eine oder mehrere regulierbare Gegenstrom-Düsen wieder zurück in den Pool. Indem man gegen diesen Strom anschwimmt, erzielt man das perfekte Schwimmtraining und legt so locker eine Wettkampfdistanz hin, ohne sich von der Stelle zu bewegen.
Sie sollten darauf achten, dass die Zirkulationspumpe mehrere Stunden am Tag läuft. Die Dauer des Filterzyklus ist abhängig von der Größe des Whirlpools und der Stärke der Pumpe. Bei einem Whirlpool mit 1000 Liter Fassungsvermögen sollte das Wasser mindestens zwei Mal pro Tag für 4 Stunden gefiltert werden.
Licht wird je nach seiner Wellenlänge in verschiede Spektralbereiche eingeteilt. Einer dieser Bereiche ist die Infrarotstrahlung, welche wiederum in A-, B- und C-Strahlung nach ihrer Wellenlänge unterschieden wird. Die kurzwellige A-Strahlung wirkt dabei bis in die unteren Hautschichten ein und erwärmt damit das Gewebe, während die langwellige C-Strahlung die Oberflächen erwärmt.
Durch Infrarotstrahler werden folgende Wellenlängen an IR-Strahlung produziert:
Die Strahler sorgen für intensive Wärme im Rücken- und Fußbereich und dringen dabei unterschiedlich tief in die Haut ein. Die Kurzwellen dringen bis zu 5 mm und die Mittelwellen bis max. 2mm ins Gewebe ein.
Die in unseren Infrarotkabinen verbauten Vollspektrumstrahler erzeugen IR-A (Kurzwellen), IR-B (Mittelwellen) und IR-C (Langwellen). Die genaue prozentuelle Verteilung können Sie beim jeweiligen Produkt nachlesen. Ein weiterer Vorteil von Infrarotkabinen ist die kurze Aufheizzeit.
In einem Whirlpool sind unterschiedliche Düsen verbaut. So unterscheidet man generell zwischen Hydro-Jets, durch die Wasser gepumpt wird und Air-Jets, durch die Luft gefördert wird. Hydro-Jets sind durch den Wasserdruck intensiver und erzielen eine Massagefunktion, wogegen Air-Jets feine Luftbläschen und ein angenehmes „Prickeln“ erzeugen. Durch die Luftblasen wird das Wasser generell ein wenig abgekühlt.
Bei einigen unserer Modelle ist auch eine Kombination beider Varianten möglich. Hierbei kann man das Mischverhältnis zwischen Wasser und Luft nach Belieben steuern und den Härtegrad der Massagefunktion der Düsen selbst bestimmen.
Ist ein anderer Begriff für Dreiphasenwechselstrom größer als 1000 Volt. Umgangssprachlich hat sich ein Herdanschluss auch als Kraft- bzw. Starkstrom etabliert, obwohl das technisch gesehen nicht richtig ist.
Die für unsere Produkte benötigten Anschlüsse sind je nach Steuerung (Mindestanforderung, die spezifische Auslegung obliegt einem Elektriker):
3- polig: 3×2,5mm², 25A C-Absicherung
4- polig: 4×2,5mm², 16A C-Absicherung
5- polig: 5×2,5mm², 16A C-Absicherung
Whirlpools werden direkt an das Stromkabel angeschlossen und nicht über eine Steckdose!
Als Faustregel kann man sagen: pro Massagepumpe und Heizung ist 1 Phase notwendig. Das Stromkabel sollte nicht unterhalb der Poolauflagefläche zum Anschluss bereit liegen. Der ABS-Boden des Whirlpools sollte zur Kabeldurchführung nicht durchbohrt werden.
„Die Erfahrung lehrt uns, dass die einzelnen Farben besondere Gemütsstimmungen geben.“ (J.W. von Goethe)
Bereits Goethe weist uns auf den Effekt von Licht hin. Licht schafft unterschiedliche Stimmungen! Besonders abends erzeugen Unterwasserspots, beleuchtete Wasserfälle, Getränkehalter, Kissen, beleuchtete Fontänen etc. eine wundervolle, heimelige Stimmung, die zu Entspannung führen. Die Kraft der Farben hebt somit die persönliche Stimmung und kann sogar körperliche Beschwerden lindern. Dies ist schon seit dem Altertum bekannt. Das Baden in der Whirlwanne mit farbigen Lichteffekten ist wie eine Farblichttherapie, deren Wirkung je nach Lichtfarbe variiert. Die Frequenzen der Farben sollen sogar als Schwingungen über die Haut empfunden werden. Farben und Licht werden sinnlich wahrgenommen und als Farblichttherapie sollen sie eine überaus positive Wirkung auf Körper und Seele haben.
Bei einigen unserer Modelle sind Luftzufuhrregler verbaut. Hierbei kann man das Mischverhältnis zwischen Wasser und Luft nach Belieben verändern. Dadurch lässt sich die Luftzufuhr selbstständig regeln und so die Intensität einzeln steuern.
Bei der Ozondesinfektion saugt der im Whirlpool eingebaute Ozonator Luft an und wandelt diese zu Ozon um. Das dabei entstandene Ozon verbindet sich anschließend mit unerwünschten Stoffen im Wasser zu harmlosen Reststoffen, welche durch den Filter ausgeschieden werden. Dieses Verfahren tötet Bakterien, Pilze, Körperfette, Algen und andere Verunreinigungen ab und verbessert zusätzlich die Wasserqualität. Die Ozon-Desinfektion ist sehr umweltfreundlich, da das einzige Abfallprodukt Sauerstoff ist, der durch das Wasser in die Erdatmosphäre entweicht.
Während Sie sich von den Massagedüsen massieren lassen, wird das mit Ozon versetze Wasser durch die Schläuche und somit auch an unzugängliche Stellen gepumpt, wodurch eine nahezu keimfreie Hygiene möglich ist. Bitte beachten Sie dennoch die zusätzlichen Hygiene-Maßnahmen, die Sie unter den Punkten „Filter“ und „ph-Wert“ finden.
Damit Chlor zur Desinfektion optimal wirkt, kommt es auf den richtigen pH-Wert an. Siehe dazu Punkt „pH-Wert“.
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Je kleiner der Wert, desto saurer und je größer, desto basischer ist die Lösung. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 7,0 und 7,6 – also im neutralen Bereich – liegen.
Diesen Wert kann man schnell mittels Teststreifen, Messgeräten oder Testtabletten messen, die man direkt bei uns oder im Fachhandel erwerben kann.
Unsere Whirlpoolsteuerungen verfügen über unterschiedliche Modi, die man je nach Gegebenheit anpassen kann. So unterscheidet man den Standard-, Standby- und Energiesparmodus.
Beim Standard Modus führt das System die eingestellte Anzahl an Filterzyklen durch und die Filterpumpe, sowie die Heizung werden laufend eingeschaltet, um die gewünschte Wassertemperatur aufrechtzuerhalten.
Unsere Whirlpoolsteuerungen verfügen über unterschiedliche Modi, die man je nach Gegebenheit anpassen kann. So unterscheidet man den Standard-, Standby- und Energiesparmodus.
Im Standby-Modus führt das System die eingestellte Anzahl an Filterzyklen durch. Die Heizung wird nur eingeschaltet während ein Filterzyklus durchgeführt wird und nur um eine Temperatur zu erreichen, die 11 ℃ unter der eingestellten Temperatur liegt. Diesen Modus wählt man bei Nichtbenutzung im Winter oder bei längerer Abwesenheit.
siehe Kraftstrom
Dank eines eingebauten WLAN Moduls wird die Steuerung des Whirlpools, selbst wenn Sie nicht Zuhause sein sollten, möglich. Das Modul verbindet sich mit dem heimischen WLAN-Zugang und ermöglicht es mit Hilfe einer App Uhrzeit, Filterzyklen, Filterzeiten, Temperatur und vieles mehr einzusehen und einzustellen. Somit wird das Steuern des Whirlpools von Ihrem Smartphone oder Tablet aus (auch von unterwegs) möglich.
Dieser Begriff entstammt der Raumfahrtindustrie und beschreibt damit die Schwerelosigkeit im All. Diese Schwerelosigkeit findet sich nun auch in unseren Massagesesseln wieder.
Nachdem man in dem Massagesessel Platz genommen hat, scannt der Stuhl die Körpermaße der jeweiligen Person. Bei der Zero Gravity Funktion stellt sich die Liegefläche anschließend automatisch in einem bestimmten Winkel ein, in dem das Körpergewicht optimal auf den gesamten Körper verteilt wird. Dadurch werden die Bandscheiben und die gesamte Wirbelsäule entlastet. Dank dieser berechneten Position balanciert der Sessel den Körper nahezu perfekt aus.
© 2021-2022 STARK - Wellness erleben | Created by DesignLaden